Sketsche Auf Pauersch




Lostieches Pauersch


I n t r e s s a n t e r   R u h e s t a n d

 

 

Nä, seit daam iech Rentner bien,
Ies es wärkliech nemme schien.
"Vu der Oarbt doocht iech befreit!"
's wur andersch, met der Zeit.

Oals Leihoarbter etz oagestellt,
Oarbt iech ei der noia Welt:
Bei der Gieh Ock! Bei der Tu Ock!,
Bei der Mach Ock! Hullazu Ock!

Ieberoal hoots woas zo tun,
On ma kemmt nemme zom Ruhn.
Fer jede klääne Kleckerfärma,
Mechte ma siech etz erwärma.

Vum Ruhestande ämoal hoart iech,
Etza häßts blooß: "Mach ock Hoarttiech!"
Nä, ma werd blooß nooch gejäht,
On kä Ooß hoots mier gesäät.

 

 Hoot ma ääne Oarbt besorcht,
Werd ma wieder noi verborcht,
Oa die Koanste - Hoastenee,
A oa die Warom-machstenee!

 

Lauter Färma, die woas wella,
Ieberoal muuß ma siech stella.
Ieberoal sool ma woas macha,
Doo vergieht äm rään doas Lacha.

War hoot frieher oals besorcht,
On ies nee doo droa derworcht? -
Etza wääß iech's ganz genau,
's woar halt frieher meine Frau.

Erhard Gertler

 

 P   r  o  b  l  e   m     g   e l  e  e  s  t



Nä doas Fernsehn! -Nä, verpocht!
Ieberoal werd etz gekocht.
On mei Weib, - mier oavertraut, -
Hoan se mier schon rään versaut.

Gemiese schnätt se etza zackiech,
Gekocht häßts danne,: "Es wär knackiech!"
Doas Rezept scheint zo bescheißa,
's Gemiese lett siech erscht nee beißa.

A, doas Flääsch, doas "Medium,"
Ies Gummiarabikum.
Vu der Sooße bloos a Fleckla,
Doo helft a kä Tiemeansteckla. *

Denn a Broota blooß bekemmt,
Wenn a ei der Sooße schwemmt.
"Fluffieche" Kartoffelpappe,
Ies fer miech ääne Atrappe.

 

War zo faul zom Stompa ies,
Sool's Kocha loon, doas ies gewieß!
A die Ausländscha Gewärze,
Sein doch blooßiech rääne Färze.

Mei Weib on iech, mier sein ons einiech,
Hoan doas Kochproblem bereiniecht,
Kocha wetter, wie es woar.
-   ies doch kloar!.

 


*Thymian  Steckla=Stengel

 



Erhard Gertler

 


E  i  n  e     G  a  b  e  r   s  d  o  r  f  e  r    K  ö  p  e  n  i  k  a  d  e


Zugegeben, welcher Ort kann sich schon rühmen, einmal Majestätsbesuch gehabt zu haben?

Ist dieses Wunder doch einmal geschehen und sogar einem Dorfe beschieden, so hinterläßt es einen langanhaltenden und tiefen Eindruck.

Gabersorf hatte Majestätsbesuch, und das sogar zweimal. Am 19.11.1908 und fast ein Jahr später, am 7.11.1909. Seine Majestät, der Kronprinz Wilhelm von Preußen hatte anläßlich einer Jagt im Böhmischen Wald, Wiltsch und

Gabersdorf besucht und dabei auch die Schulen, die Kirche, so wie das Kriegerdenkmal in Gabersdorf besichtigt.

Letzteres war im Jahre 1908 eingeweiht worden.

Ein Jahr darauf folgte er einer Einladung zur Besichtigung des Gedenksteines an der Grenze zum Böhmischen Wald. Der Gedenkstein war inzwischen, zur Erinnerung an die Anwesenheit seiner Majestät im Jahre 1908, aufgestellt worden. Gabersdorf und die der Kirchengemeinde zugehörigen Dörfer waren auf diesen Besuch gerüstet und die Militär- und Kriegervereine in Rock und Zylinder "eim Krääse "(Krääse = Mittelpunkt) angetreten.

Seine Majestät genoß es, im Kreise erlesener Gäste und Herrschaften, in Gabersdorf zu verweilen.

Weil es ihm so gut gefiel, zog sich der eigentliche Anlaß, die Inaugenscheinnahme des Gedenksteines, immer weiter hinaus.

Das brachte die Veranstalter in Bedrängnis, was wohl seiner Majestät auch nicht entgangen ist, und er entschloß sich zu handeln.

Er schickte kurzerhand seinen Adjutanten in der königlichen Kutsche in das Oberdorf. Dieser möge den Stein sich doch schon einmal ansehen.

Damit er den Weg dorthin auch finde wurde als Begleitung der Gebauer Moaler (Maler Gebauer) aus Wiltsch mit in die Kutsche beordert.

Als nun die Kutsche in würdevollem Trab durch das Oberdorf schaukelte, standen die Bauern und Häusler vor den Türen und an der Straße, winkten und jubelten dem vermeintlichen Prinzen zu.

Der Adjutant grüßte dankend den jubelnden Gabersdorfern zu und "der Gebauer Moaler" zog würdevoll den Zylinder. Gabersdorf hatte seine Sensation!

Im Dorfe hieß es danach: "Dr Prinz vu Preußen ies ganz on goar em Gebauer Moaler aus der Weltsch ähnlich!

(Der Prinz von Preußen ist ganz und gar dem Gebauer Maler aus Wiltsch ähnlich.)

Wie köstlich, wenn sich solche Begebenheiten über Generationen erhalten und in humorvoller Weise weiter gegeben werden können!
Diese Geschichte wurde mir von Frau Maria Gebauer selbst übermittelt.

Gedenkstein am Anfang des Hupprich.

(etwa 200 Meter nach dem Dorfende geht der Weg gleich rechts hoch in den Wald hinein)                                                                                                                     

 

    Inschrift: Zur Erinnerung an die Anwesenheit seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen auf  Kamenz  19.11.1908
                                   

                                                

                                                                                    Auf der linken Seite eingemeißelt "Prinz Wilhelm Eiche", auf der rechten Seite

"Von Steinmann Eiche".

Der Landrat                                                                                                                                                                       von Steinmann aus Glatz hatte den Prinzen auf der Jagd begleitet. 

 

Auf der Rückseite eingemeißelt:

 

Steinmetz Heisler

                                                             
                                      

                                                                                                     Die Eichen konnten auf dem steinigen Boden vermutlich nicht wachsen.


  D   e   r      P   u   t   t   e   r   d   i   e   b

Es woar schonn koomsch, emmer wenn Franzla aus'm Eberdorfe doo gewaast woar, fahlte a Klempla Putter aus'm Gewälbe.* Seit daam Speetherbste ging doas schonn asu.

Nu koam Franzla  ju efter, oaber, weil doas met da Fleckoarbtoals Mäuer eim Wenter nee asu laafa wullde, wurda die Besuche beim Schendlerpauer emmer häfflicher. Blooßiech, se wurda kärzer.

Asu korz, doaß ar erscht goar nee seine Schiebermetze oabnahma toat, wenn ar ei die woarme Stube koam. On, ar hoatte emmer asu ääne Oart Boile onder seiner Schwoppe, doaß der Päuarn doas verdäch -tiech vierkoam. Daam Denge wullde se amoal anooch giehn! - Nu gutt, wie ar oa ämm kaala Wentertaaje wieder amoal sänn Besuch machte, toat a die Päuarn, wie emmer, off die Uufabanke baata onar selde ock amoal viel vu seiner Oarbt bei daan verschiedna Loita derzehla.

Ar kunde gutt derzehla on ar otat's a ganne.

Derbeine toade die Päuarn techtiech Reisiech ei a Kacheluufa stoppa on Franzla mußte ock emmer derzehla on derzehla! - Ob ar nee sei Metzla oabnahma wellde, freet se?  Nä, Franzla wullde sänn Speckdeckel offe behaala.

Die Päuarn kachelte techtiech ei! Stoppte änn Pärschel Reisiech nooch daam andarn ei doas Uufalooch on Franzlan wurde schonn rechtiech hääß! Joa, ganz decke Schwääßbächlan liefa daam oarma Kalle oam Genecke nonder. Ar hoatte vliecht zahn Moal zom häämgiehn oagesoatzt, oaber die Päuarn hoatte emmer nooch ääne Schnoarke aus'm rausgekitzelt.

Etza koam die Schwääßboahne schonn vu der Stärnne ieber die Aaja, on vu der Noase truppte da fette Schwääß. Etz woar Franzla nemme zo haala, ar wullde hääm! - Du warscht diech verkiehla, määnte die Päuarn! Oaber Franzla soatzte siech doarch! Wie se doarch a Hausflur ginga on oam Gewälbe verbei-koama hoatte die Päuarn Metlääd miet'm. Se huschte doarch die oagelahnte Gewälbatiere on koam met am Klempla Putter wieder. "Do Franze", säät se "Du hoast mier hoite asu viel Frääde gemacht, niehm doas Steckla Putter miethääm!"  - Franzla ies nooch offte off Besuch gekoamma, oaber, 's hoot kä Putterklempla nemme ein Gewälbe gefahlt.

    S c h w e i n s c h l a c h t a 

Schweinschlachta ei jedem Dorfe,

Schlachtfest hoot a jedes Haus!

Wärschtla, Woaalflääsch, gude Briehe,

Trä mer flugs zom Nockwer raus.

 

Oalle sella miete laaba,

Wenn die gruuße Schlachtzeit ies.

On a Gästa half mer schärja:

" Na, haat ieß ock! - ieß ock, - ieß! "

 

Warscht doch nee ärn droa derworja,

Oa asu am Pitzala Flääsch?

Komm, ich ga der nooch a Steckla,

Es hoot sa nooch, es ies noch hääß!

 

Lang ock zu, niehm Kraut on Briehe,

Niehm a Wärschtla nooch derzu!

Konsste de nemme ei die Hiehe,

Dann erscht hoot die Seele Ruh.

 

Mußt dernooch a ubadruuf,

Ensa guuda Sträßelkucha-

Oder goar vum Striezel woas.-

Mußte werkliech nooch versucha!

 

Assa ies oa sechtam Taage,

Halt doas Schinnste off der Welt!

War nee zulangt, war nee muffelt,

Poast doo nee ei diese Welt.

 

Die Mamma scheckt miech, sool ich sään,

Felsel mecht iech zu Euch trään.

Woalflääsch, Wärschtlan, schiene Briehe,

Der Flääscher goab siech sehr viel Miehe.

 

Doas es Oich a selde schmecka,

Doaß Ihr Oich kennt die Fenger lecka;

Onser Schwein woarwerkliech priema!

Bezoahls Oich Goot, doo fer a Biehma!

 

Neetiech woar doas werkliech nee!

Aufwiedersehen! Atje! - Atje!

 

Erhard Gertler

A rechtiger Hoahn

 

 

Ei daan Zeita, wu doas Faderviech off’m Pauerhofe nooch frei remmlaafa kunde woar emmer orndliech woas lus oam Freigelände. Wie amoal a Hoahn met seiner Hinnerschoar nohnde o am Teiche nooch Wärmarn schorrte, koam a ääne Entaschoar oagewaatschelt: „ Gaak! Gaak! Gaak!“ machta se, on platzschta asu sachte daam Teiche zu. Doo ruhrte siech doch doas Verantwortongsgefiehl vu daam Hoanne! -

Schließliech woar a ju verantwortliech fer doas Faderviech! -

 

„Watter, watter dooblein! Watter, watter dooblein!“ gockert ar.

Oaber die Enta waatschelta ohne oazohaala daam Teichrande zu. „ Watter dooblein!“ kund ar

 groade nooch sään, oaber doo woarn se schonn doas Rändla nonder ei daan Teich gerutscht.

Die Enta frääta siech! „ Gaaak! Gaaak! Gaaak!“ machta se, schluga met a Fliegan on tauchta ock ihre Käpplan emmer ei doas Woasser nei. Der Hoahn doochte die wärn woll sähr ei Bedrullie on schempfte miet a:  "Iech hoa’s Oich ju gesäät! Iech hoa’s Oich ju gesäät! Iech hoa’s Oich ju gesäät!“ krääscht a.

Die Enta schittelt siech vu Frääda on verfuhrta a rechtiecha Tänzla off daam Woasser. Der Hoahn stoand nee weit vum Teichrande, kund oaber doch nee halfa on krehte bloß: „ Warom gitter datt hie!

Warom gitter datt hie!  Warom gitter datt hie! Tomme bräätfissieche Verwandschaoft! Gooack! Gooack! Gooack!“ gockerta, schoarrte met a Fissa on hoatte derbei a Wärmla fer seine Puttlan freigeschoarrt.

Seine Puttlan koama, beguckta siech daan Fund, woßta nee wam da gehäärn kende, - on doo froaß ar’s halt salber. Der Hoahn schoarrte wetter on knorrte siech ärgerliech ei sänn Boart: „Ma hoot doch hoite gooar nischt nemme zo sään! Gooar nischt hoot ma nemme zo sään! 

Gooar nischt! Gooar nischt! Gooar nischt!“ 

 

 

 

 

 

Erhard Gertler